Diese Installationsanleitung soll Ihnen helfen, PHP auf Ihrem Windows 9x/NT Webserver zu installieren und zu konfigurieren. Diese Anleitung wurde von Bob Silva erstellt. Um die aktuellste Fassung (Englisch) zu erhalten, klicken Sie bitte hier: http://www.umesd.k12.or.us/php/win32install.html.
Diese Anleitung umfasst die Installation folgender Komponenten:
Personal Web Server (Neueste Version empfohlen)
Internet Information Server 3 oder 4
Apache 1.3.x
Omni HTTPd 2.0b1
Die folgenden Schritte sollten in jedem Fall und unabhängig vom bevorzugten Webserver ausgeführt werden.
Entpacken Sie die Dateien, die mit der Distribution mitgeliefert werden in ein Verzeichnis Ihrer Wahl. Wir empfehlen "C:\PHP3\".
Kopieren Sie die 'php3.ini-dist'- Datei in Ihr '%WINDOWS%'- Verzeichnis un benennen Sie sie um in 'php3.ini'. Ihr Windows-Verzeichnis ist im Allgemeinen:
c:\windows für Windows 95/98 |
c:\winnt oder c:\winnt40 für NT servers |
Editieren Sie nun Ihre 'php3.ini' -Datei mit Ihrem bevorzugtem Editor:
Sie müssen den Schlüssel 'extension_dir' so verändern, dass er auf Ihr PHP-Verzeichnis zeigt, bzw. dorthin, wo Sie die zu ladenden Erweiterungen (Module) abgelegt haben. Z.B.: c:\php3
Wenn Sie den Omni Httpd-Server verwenden, überspringen Sie den nächsten Schritt. Geben Sie bei dem Schlüssel 'doc_root' das Stammverzeichnis an, in dem Ihre PHP-Skripte liegen. Sie sollten diese Angabe aus Sicherheits-gründen auf das Dokumentenverzeichnis des Webservers setzen: Apache: '%apache\htdocs' IIS: '%inetpub\wwwroot' PWS: '%webshare\wwwroot'.
Wählen Sie nun die Erweiterungen (Module) aus, die Sie benutzen möchten, wenn PHP startet. Dieses geschieht, indem Sie die jeweiligen Schlüssel 'extension=php3_*.dll' entkommentieren (Entfernen Sie das ';' vor den Erweiterungen). Einige Erweiterungen stehen in Abhängigkeiten zu zusätzlichen Bibliotheken (Libraries), welche auf Ihrem System installiert sein müssen, um korrekt zu funktionieren. Die FAQ - Sektion von PHP liefert hier weitere Informationen über Bezugsquellen weiterer Bibliotheken. Bei selten benutzten Modulen empfiehlt es sich diese im Hinblick auf Systemresourcen dynamisch in das einzelne Skript zu laden. Module können Sie dynamisch mittels folgender Anweisung laden: dl("php_*.dll");
Wenn Sie den PWS oder IIS benutzen, können Sie die browscap.ini auf folgende Verzeichnisse setzen: 'c:\windows\system\inetsrv\browscap.ini' für Windows 95/98 und 'c:\winnt\system32\inetsrv\browscap.ini' für NT Server. Zusätzliche Informationen zur Benutzung der browsecap.ini und Ihrer Funktionalität erhalten Sie hier: mirror, klicken Sie auf den "source" button um ein Anwendungsbeispiel zu erhalten.
Den DLLs für PHP Erweiterungen sind allen das Prefix 'php3_' vorangestellt. Dieses soll Unklarheiten zwischen PHP Erweiterungen und ihren unterstützenden Bibliotheken vorbeugen.
Die empfohlene Methode, um diese Server zu konfigurieren ist es, die 'php_iis_reg.inf'- Datei zu benutzen. Sie können diese Datei editieren, um sie Ihren Wünschen anzupassen. Sie können aber die Konfiguration auch "von Hand" vornehmen.
(!)WARNUNG: Diese Schritte erfordern einen Eingriff in die Registrierungsdatei von Windows. Sie sollten auf jeden Fall zuvor eine Sicherheitskopie Ihrer Registrierungsdatei erstellen. Sollte Ihnen bei der Bearbeitung der Registrierungsdatei ein Fehler unterlaufen, kann dieses ein instabiles oder nicht mehr startendes System zur Folge haben. Wir lehnen jede Verantwortung für Schäden und Verluste ab. Bitte seien Sie also bei der folgenden Methode sehr aufmerksam.
Starten Sie regedit.exe
Gehen Sie zu HKEY_LOCAL_MACHINE /System /CurrentControlSet /Services /W3Svc /Parameters /ScriptMap.
Wählen Sie aus dem 'Bearbeiten-Menü' folgendes aus: Neu->Zeichenfolge.
Geben Sie hier die Erweiterung Ihrer .php3- Dateien an. Bsp.: .php3
Klicken Sie nun doppelt auf den Wert der Zeichenkette, und geben Sie hier als zugeordnetes Programm Ihre php.exe an. Bsp.: c:\php3\php.exe %s %s. Die Folge '%s %s' ist unbedingt einzufügen, PHP würde sonst nicht korrekt arbeiten.
Wiederholen Sie diese Schritte für jede weitere Datei-Erweiterung, die sie mit PHP verbinden wollen.
Wechseln Sie zu: HKEY_CLASSES_ROOT
Wählen Sie aus dem 'Bearbeiten-Menü' folgendes aus: Neu->Schlüssel.
Benennen Sie den Schlüssel wie Ihre Datei-Erweiterung (.php3)
Wählen Sie nun den neu erstellten Schlüssel aus, und weisen Sie ihm den Standartwert phpfile zu.
Wiederholen Sie diese Schritte, wenn Sie weitere Datei-Erweiterungen konfigurieren wollen.
Erzeugen Sie nun einen weiteren Schlüssel Neu->schlüssel im Verzeichnis HKEY_CLASSES_ROOT und benennen Sie ihn mit phpfile.
Wählen Sie den neuen Schlüssel phpfile aus, und und weisen Sie ihm den Standartwert PHP Script zu.
Erstellen Sie nun unterhalb von phpfile mittels Rechtsklick einen neue Schlüssel und nennen Sie ihn Shell.
Unterhalb von Shell erzeugen Sie nun einen weiteren Schlüssel und nennen ihn open.
Unterhalb von open erzeugen Sie jetzt noch einen Schlüssel und nennen ihn command.
Wählen Sie den Schlüssel command aus, und geben Sie ihm als Standartwert den Pfad zur php.exe mit folgender Schreibweise an: c:\php3\php.exe -q %1. (vergessen Sie bitte nicht das %1).
Beenden Sie Regedit.
PWS and IIS 3 Benutzer sollten nun ein voll funktionsfähiges System haben. IIS 3 Benutzer können ein kleines Tool von Steven Genusa benutzen, um Ihre Skript-Maps zu editieren.
Um PHP auf Windows NT und dem IIS4 zu installieren, folgen Sie dieser Anleitung:
Im Internet Service Manager (MMC) selektieren Sie die Webseite oder ein Ausgangsverzeichnis Ihrer Anwendungen.
Öffnen Sie die Eigenschaften Ihres Verzeichnisses (Rechtsklick), danach klicken Sie auf die Registerkarte Homeverzeichnis, Virtuelles Verzeichnis oder Verzeichnis.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Konfiguration und anschliessend auf die Registerkarte Anwendungs-Mapping.
Klicken Sie auf Hinzufügen und geben Sie in der Ausführungsbox ein: c:\path-to-php-dir\php.exe %s %s.Sie müssen %s %s unbedingt am Ende eingeben, sonst wird PHP nicht korrekt arbeiten.
Inder Ausführungsbox geben Sie die Dateierweiterungen an, mit der Ihre PHP-Skripte verbunden werden sollen. (Sie müssen Schritt 5 und 6 für jede zusätzlich gewünschte Erweiterung wiederholen. .php3 und .phtml sind die gebräuchlichsten.)
Stellen Sie im Internet Service Manager die geeigneten Sicherheitsmechanismen ein. Falls Ihr NT- Server das NTFS- Dateisystem benutzt, dann fügen Sie bitte Ausführungsrechte für I_USR_ dem Verzeichnis hinzu, das das Programm php.exe enthält.
Um den Apache zu konfigurieren, müssen Sie die Datei httpd.conf zum Bearbeiten öffnen (Bei älteren Apache-Versionen sind noch weitere Konfigurations-Dateien vorhanden; hier muss dann auch die srm.conf editiert werden).
Obwohl der Apache auf mannigfaltige Weise konfiguriert werden kann, sollte die hier vorgestellte Art selbst für einen "Newcomer" keine grösseren Hindernisse darstellen. Für weitere Konfigurationsmöglichkeiten konsultieren Sie bitte die Apache Docs.
ScriptAlias /php3/ "c:/path-to-php-dir/"
AddType application/x-httpd-php3 .php3
AddType application/x-httpd-php3 .phtml
Action application/x-httpd-php3 "/php3/php.exe"
Das Quell-Code-Highlighting Feature nutzen sie mit der Funktion showSource(). Erstellen Sie z.B. ein PHP-Skript in welchem Sie folgenden Code eingeben: <?php show_source ("original_php_script.php3"); ?>. Ersetzen Sie original_php_script.php3 durch den Namen des Skriptes, dessen Quellcode Sie anzeigen wollen (Dieses ist nur ein Weg, das Feature zu nutzen). Die Farben der des Syntax-Highlighting können Sie in der php.ini im Abschnitt 'Languages Options' einstellen. Bemerkung: Auf Win-Apache müssen alle Backslashes in einer Verzeichnis-Anweisung in Forward-Slashes (normaler Slash) konvertiert werden.
Dieser ist von allen Server der am einfachsten zu konfigurierende:
Schritt 1: Installieren Sie den Omni server |
Schritt 2: Rechtsklick auf das blaue OmniHTTPd Icon in der System Tray und selektieren Sie Eigenschaften |
Schritt 3: Klicken Sie auf Web Server Global Settings |
Schritt 4: Bei der Registerkarte 'External' , geben Sie folgendes ein: virtual = .php3 | actual = c:\path-to-php-dir\php.exe |
Schritt 5: Bei der Registerkarte Mime geben Sie folgendes ein: virtual = wwwserver/stdcgi | actual = .php3 |
Schritt 6: Klicken Sie auf OK. Fertig :-) |
Wiederholen Sie Schritt 2-6 für jede Dateierweiterung, die Sie mit PHP verbinden wollen.
Tabelle 2-1. PHP Module
php3_calendar.dll | Kalender - Funktionen |
php3_crypt.dll | Verschlüsselungs - Funktionen (MD5) |
php3_dbase.dll | dBase - Funktionen |
php3_dbm.dll | GDBM Emulation via Berkely DB2 library |
php3_filepro.dll | READ ONLY Zugang zur Filepro Datenbank |
php3_gd.dll | GD Library - Funktionen für gif-Manipulation |
php3_hyperwave.dll | HyperWave - Funktionen |
php3_imap4r2.dll | IMAP 4 - Funktionen |
php3_ldap.dll | LDAP - Funktionen |
php3_msql1.dll | mSQL 1 client |
php3_msql2.dll | mSQL 2 client |
php3_mssql.dll | MSSQL client (benötigt MSSQL DB-Bibliotheken |
php3_mysql.dll | MySQL - Funktionen |
php3_nsmail.dll | Netscape Mail - Funktionen |
php3_oci73.dll | Oracle - Funktionen |
php3_snmp.dll | SNMP get and walk Funktionen (nur NT !) |
php3_zlib.dll | ZLib - Funktionen |